Freitag, 2. Juli 2021

Sachverständiger, "Interessant, aha, betreuender Makler, Thomas MAILER, aja.".

 
Sehr geehrte https://www.hofer.cc/ (Beachte: Lese https://www.firmenabc.at/thomas-mailer_BtHr.)!
 
Folgende Überlegungen ergeben sich aus der Prüfung der Polizzennummer 7.106.714/2 bei https://www.nv.at/.
 
Buchhalterisch und in späterer Lesung von IBAN oder BIC, also, in dem Fall nur IBAN, weil Inland, ja, gesprochen.
 
  • Lese https://www.oesterreich.gv.at/themen/steuern_und_finanzen/bankgeschaefte/1/1/Seite.750210.html.
  • Lese die Erklärung des Betrages von EUR 3.320,00 im Unterschied zu EUR 191,25 im Jahr 2020.
  • Lese Versicherungsvergütung durch NIEDERÖSTERREICHISCHE Versicherung bei "Wohnung 16", aha.
  • Lese mit Haushaltsversicherung über Vergütung bei "Wohnung 12" aufgrund eigener Versicherung und eigener Abwicklung.
  • Lese bei "Wohnung 16" über die eigentliche Nichtmöglichkeit die Versicherung für das Gesamtobjekt für diese Wohnung vergüten zu lassen.
  • Lese und wiederhole den Fall der Untermiete, die bei "Wohnung 16" nicht auf Treuhandkonto geleistet wird.
  • Lese und denke mir über "Top 4" nur meinen Teil, so ich dies anhand der legalen Möglichkeiten so tue. 
  • Lese über die Möglichkeiten, die Unternehmer haben, so sie Risiken in ihrem Tun versichert wissen wollen.
  • Lese von Betriebsunterbrechungsversicherungen und vielen mehr, alles in der Erledigung des Unternehmers selbst zu tun.
  • Lese bei Beiträgen und Wunsch zur Abwälzung von Risiken über die vormals nicht bedachte Betreuung dabei.
  • Lese auch über andere Risiken, beispielsweise jene, die nicht den lebenden Menschen als Sicherheit für den Tod einsetzen.
  • Lese von nun nicht mehr so lustigen Prüfungen, notiere hierzu den 2. Juli 2021, seit dem keine Verbindlichkeit bestehen kann.
  • Lese bei Prüfung von Polizzen ungleich Anteilswerten oder veranlagten Prämien wie Steuergeldern über ein Lehrbeispiel.
  • Lese bei Versicherung innerhalb einer angemieteten Wohnung oder Gewerbefläche diese Versicherung bei Vorladung zu Hausverwaltung.
  • Lese bei fehlender Versicherung zu angemietetem Gegenstand je Polizze und Versicherung.
  • Lese bei Vorladung oder Einladung der Versicherung zu Hausverwaltung über Prämien und Vergütungen, aha.
  • Lese von Ausfall bei Hauptmieten aufgrund von Coronavirus, habe keine Ersatzleistungen als Einnahmen gesehen.
  • Lese und zitiere für Polizzennummer 7.106.714/2 den Betrag von EUR 3.320,00.
  • Lese von "Top 4", seit Oktober 2020 vermietet, aja, befristet bis Ende des Jahres 2021.
  • Lese die Inanspruchnahme der Versicherung, könnte mir vorstellen, dass es hier also von Relevanz war, aha.
  • Lese über andere Mieter, die üblicherweise nur bei Überzahlung durch Hauptmieten ein Anrecht auf Instandhaltung haben.
  • Lese bei Beiträgen an Versicherungen von nicht als Hauptmiete geleisteten Geldern, da ja dann Prämien für Risiken.
  • Lese von Risiken, die eintreten können oder nicht, je nach Beschreibung eben dieser.
  • Lese und stelle vorläufig ohne Unterstellung oder Überstellung einige Unklarheiten fest.
  • Lese und stelle also fest, aha, Hausverwaltung stellt Forderung an jeweiligen Mieter, so auch an Thomas MAILER, gemäß Zahlungsauftrag aus.
  • Lese pro Monat acht Wohnungen und drei Gewerbelokale, im Sommer 2017 nach Todesfall und Auszug Veränderung.
  • Lese von Sommer 2017 "Wohnung 8" und "Wohnung 13" im Leerstand als Umsatzverlust durch Erkenntnis des Zustandes.
  • Lese also in Darstellung der Herstellkosten über die angeblich vormals vermietbaren "Wohnungen", also, "Wohung 8" und "Wohnung 13".
  • Lese eine Buchungszeile betreff "Wohnung 7", die nach Zusammenlegung im Jahr 2008 nur "Wohnung 6 und 7" meinen darf.
  • Lese weiter.
  • Lese also, aha, die geleistete Hauptmiete ist somit nicht für die geleistete Beitragssumme über die Betriebskosten jene, die diese Polizze bedient.
  • Lese Betriebskosten auf Zahlschein gemäß Überweisung und Besteuerung, bei Wohung mit 10 % und ungleich 20%.
  • Lese, aha, eingenommene und Anteilsmäßige Geld für die Polizze ist somit auf Bank für Tirol und Vorarlberg zu vermuten.
  • Lese wie ergänze, aha, je Mieter und gemäß Fläche für diesen Mieter je Verwendungszweck zu prüfen.
  • Lese wie stelle fest, aha, lese weiters, das Konto bei Bank für Tirol und Vorarlberg, aha.
  • Lese, aha, dieses Konto ist also bei Hausverwaltung in Treuhand als solches, wie von Ihnen immer gezeigt, in Betreuung.
  • Lese insofern, aha.
  • Lese und halte fest, heisst wohl weiters.
  • Lese und stelle fest, aha, würde die Versicherung bei Privatkonto von Thomas MAILER eintreffen, wäre dies etwas sonderbar.
  • Lese und übe für mich selbst, Hauptmieter aus "Wohnung 16", er leistet Anteislmäßige Betriebskosten und somit auch Versicherung.
  • Lese und stelle weiters fest, Thomas MAILER schließt Versicherung mit Eliabeth NEUBAUER und Mitbesitzer, aha.
  • Lese und stelle fest, Mitbesitzer, Eigentümer als solche nicht definiert, aha.
  • Lese Verwaltung, die eigentlich Eigentümer vertritt und mit Hauptmietern, die Besitzer von Mietverträgen werden, dies betreut.
  • Lese über Inhabung, daher Verwaltung, nicht Hauptmieter.
  • Lese und stelle fest, die Inhabung nicht die Betriebskosten selbst leistet.
  • Lese also mit Leistung von Versicherungsbeiträgen über die Leistung.
  • Lese mit Hauptmietern die Beiträge an Niederösterreichische Versicherung.
  • Lese und stelle mir den Geldfluss vor.
  • Lese und stelle fest, aha, elf Mieter bezahlen an Hausverwaltung Anteilsmäßige Prämie, weil so gehandhabt.
  • Lese weiter, also, Hausverwaltung bezahlt nach Einnahme der Prämien diese an den betreuenden Makler und seine Bankverbindung weiter.
  • Lese und korrigiere im derzeitigen Unwissen darüber, möglicherweise zahlt also Hausverwaltung nicht an Makler, sondern Versicherung.
  • Lese das Konto, welches dann von Verwaltung dem Eigentümer, beispielsweise Lukas PIRKO, als solches gemeldet sein müsste.
  • Lese von Erklärung eines Einkommens, so auch eines Drittels aller Betriebskosten, die eben auch die Polizze betreffen.
  • Lese über Prämie an Versicherungsmakler, in dem Fall den Teileigentümer und Fruchtnießer Thomas MAILER.
  • Lese, aha, obwohl dieser Erbe und nicht die Verwaltung, weil ja Erbe, ist.
  • Lese weiter, im Übrigen, wenn Erben unter Erben Anteile tauschen, ist dies keine Abtretung von Eigentum an Nichterben.
  • Lese also, aha, Frau Elisabeth NEUBAUER hat daher zu Lebzeiten ihr Eigentum übergeben, die Eigentümer sind somit in Mehrheit keine Erben.
  • Lese als Eigentümer die Namen der beiden leiblichen Kinder, also, Susanna HICKEL wie Andreas NEUBAUER.
  • Lese im Fall von einem Drittel der Familie MAILER die Nichtweitergabe von Eigentum zu Lebzeiten, so der bestehende Status.
  • Lese bei Grundbuch darüber, so ich, so eine Leserin, dies je Tag und Vergebührung zu Wahrheit gemäß Information zu Ausdruck bitte.
  • Lese bei Fruchtgenuss, aja, ist dies anders, doch die Verwaltung, Sie, ja, Verwaltung nicht gezwungen, Geld an Erben auszubezahlen.
  • Lese im meinem Fall, in dem ich im Juni 2018 gezwungen wurde, EUR 30.000,00 einzubezahlen.
  • Lese also über diese so dann nur als Vermutung zitierte Vermutung.
  • Lese über eine Eigentümerabrechnung des Jahres 2018 mit Aufnahme eines Kredites bei KREMSER BANK und SPARKASSEN AG.
  • Lese von dem Wunsch, diesen Kredit nun frühzeitig zurückbezahlt wissen zu wollen.
  • Lese von Geldgabe Eins ungleich Geldgabe Zwei, prüfe später ausserhalb der Ökonomie nur die Mathematik und den doppelten Effekt.
  • Lese bei vormaliger Leistung von EUR 30.000,00 über die fünfzehn Jahre, die dann auch unbedingte und rechtskräftige Inhaftierung meinen können
  • Lese und stelle mir vor, wie Erben mit Fruchtgenuss Versicherung für Unfall, Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Pension leisten.
  • Lese bei Prämien für Haus diese ungleich zuvor genannten Prämien, da ja bei Erbe keine berufliche Tätigkeit sein muss.
  • Lese mit Verwaltungsmandat und Abtretung der beruflichen Selbstverwaltung über das Mandat bei Hausverwaltung.
  • Lese und stelle also fest, aus der Tätigkeit eines Fruchtgenusses aus Erbe kann keine Pension beantragt werden.
  • Lese Witwenpension, habe dann bei vormaligen Todesfällen schon eine ganz andere Dimension der Versicherung in Prüfung gereicht.
  • Lese mit Beiträgen für Objektversicherung diese bei Haus ungleich versicherter Tätigkeit aus Beruf.
  • Lese und zitiere hierzu mich, den Nichterben, ungleich den Erben und der Verwaltung, die diese Erben und zwei andere Nichterben vertritt.
  • Lese wie grüße den Tag ungleich der Nacht, so der Mittag nicht als Tisch vor Gabel vorliegt.
  • Lese über die Verwaltung und den Makler.
  • Lese über Steuernummern der Erben, die bei nicht beruflicher Tätigkeit erwiesen haben, das Eigentum nicht zu Lebzeiten übernommen zu haben.
  • Lese bei keinem Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit über Fruchtgenuss aus Erbe, ungleich Einkommen aus beruflicher Tätigkeit.
  • Lese, aha, es könnte also in guter Absicht, aber möglicherweise nicht oder nur begrenzt erlaubt sein.

In anderen Worten, nach Anruf bei Niederösterreichischer Versicherung verweist man darauf, dass Thomas MAILER der betreuende Makler sei, ja, ist, so dass die Mitteilung an diese Versicherung eben diese wissen ließ, dass dieser ja selbst zu einem Neuntel Eigentümer und Fruchtnießer aus Erbe ist, was möglicherweise bei Betreuung der Polizze ein Problem sein könnte, so er selbst nicht die betreuende Bank, die betreuende Versicherung oder die betreuende Hausverwaltung wie die durch Vesicherung beauftragte Unternehmen je Schadensmeldung ist.

Mit den besten Grüßen.




..............................................
Lukas PIRKO.
 
Referenz.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen