Sehr geehrte https://www.svs.at/cdscontent/?contentid=10007.816877!
Gerne informiere ich Sie in weiterer Offenlegung meiner Vermögens(gegen)stände wie folgt:
Gerne informiere ich Sie in weiterer Offenlegung meiner Vermögens(gegen)stände wie folgt:
- Feststellung (Beachte: Lese zwischenzeitlich https://orf.at/#/stories/3220313/.):
- Lese https://zurtheoriederpolitik.blogspot.com/2020/07/sachverstandiger-lege-mir-selbst-meine.html.
- Lese https://www.hofer.immobilien/ wie https://www.hofer.cc/.
- Lese in Erklärung von Bemessungsgrundlage und der Gestaltung zum Beitrag an die Pflichtversicherungen weiter.
- Lese bei Argument der Befristung von Weiterversicherung über Höchstbeitragsleistungen, aha, drehe es dann eher um.
- Einkommen, Bemessungsgrundlage, Betrachtung der letzten drei Jahre.
- Jahr 2018: EUR 0,00 und EUR 16.736,50, später von Finanzamt auf EUR 16.736,50 festgestellt.
- Jahr 2019: EUR 9.968,24.
- Jahr 2020: Noch nicht festgestellt, weil Frau Katharina TSCHISTJAKOW noch nicht die Unterlagen lieferte.
- Jahr 2021: Stelle bei Abrechnung von Jänner bis Mai 2021 weitere Begünstigungen für Erben fest, Vorauszahlung wie Vorausbehebung.
- Weiterversicherung bei Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen, vormals Gewerblichen, nunmehr also SVS.
- Lese für die Sozialversicherungsnummer 3875 12 10 79 besteht nach Rücklegung eines Gewerbes nur mehr Krankenversicherung.
- Lese und erinnere die Gründung meiner Unternehmung im Juni 2008, immerhin schon dreizehn Jahre her.
- Lese 2008 ungleich 2011, ein Jahr, in dem das gegründete Unternehmen als vermögenslos bezeichnet wurde.
- Lese 2011 bis 2017, habe im Jahr 2017 angeblich für die Aufarbeitung des Fruchtgenusses kein Anrecht auf Bezahlung.
- Lese Bezahlung für Arbeit und Leistung ungleich Hauptmieten, habe dann in Wien also Versicherung ohne Bezahlung zu leisten, aha.
- Lese über die Rücklegung, ja, Zurücklegung des Gewerbes erfolgte auf Empfehlung des Finanzamtes, Jahr 2017.
- Lese über die Weiterversicherung wurde somit von mir, Herrn Lukas PIRKO, damals mit Versicherung vereinbart.
- Lese und ergänze, ja, mit der Sozialversicherung der Gewerblichen Wirtschaft vereinbart.
- Lese https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialversicherungsanstalt_der_gewerblichen_Wirtschaft.
- Lese und ergänze, die Weiterversicherung besteht nur in der Krankenversicherung.
- Lese wie bemühe nun die Krankenversicherung zu interpretieren.
- Lese ohne Arbeitslosigkeit und ohne Pension über nicht verursachte oder erlittene Unfälle, könnte mich dabei geirrt haben.
- Lese bei Anreiz zu Inanspruchnahme von Unfall und Versicherung über die nicht so einfache Regulierung von Versicherung(sprämien).
- Jahr 2018:
- Krankenversicherung (KV), Jahr 2018.
- Beitragsgrundlage beispielsweise ohne Berücksichtigung der Finanzierungskosten für "Wohnung 8" und "Wohnung 13" EUR 16.737,50.
- Ermittlung der Beitragsgrundlage, Jahr 2018: EUR 16.737,50 : 12 Monate = EUR 1.394,379.
- Weiterversicherung der Krankenversicherung (KV), Jahr 2018: EUR 1.394,379 * 7,65 % = EUR 106,70 pro einem Monat.
- Vierteljährliche Krankenversicherung (KV), Jahr 2018: EUR 426,81.
- Jahr 2019.
- Krankenversicherung (KV), Jahr 2018.
- Beitragsgrundlage beispielsweise ohne Berücksichtigung der Finanzierungskosten für "Wohnung 8" und "Wohnung 13" EUR EUR 9.968,24.
- Ermittlung der Beitragsgrundlage, Jahr 2019: EUR 9.968,24 : 12 Monate = EUR 830,69.
- Weiterversicherung der Krankenversicherung (KV), Jahr 2019: EUR 830,69 * 7,65 % = 63,55 pro einem Monat.
- Vierteljährliche Krankenversicherung (KV), Jahr 2019: EUR 254,20.
- Jahr 2020(, Herabsetzung der Beitragsgrundlage für 2021 konnte aufgrund nicht bekannten Feststellungsbescheides nicht vorgelegt sein).
- Krankenversicherung (KV), Jahr 2020.
- Beitragsgrundlage beispielsweise ohne Berücksichtigung der Finanzierungskosten für "Wohnung 8" und "Wohnung 13" EUR 9.968,24.
- Ermittlung der Beitragsgrundlage, Jahr 2020: EUR 4.589,63: 12 Monate = EUR 382,47.
- Weiterversicherung der Krankenversicherung (KV), Jahr 2020: EUR 382,47 * 7,65 % = EUR 29,26 pro einem Monat.
- Vierteljährliche Krankenversicherung (KV), Jahr 2020: EUR 87,78.
- Jahr 2021(, nach Veränderung in Oktober 2020 mit einem Einkommen von über EUR 11.000,00 für Steuernummer 12 314 4057 zu erwarten).
- Krankenversicherung (KV), Jahr 2021.
- Beitragsgrundlage beispielsweise ohne Berücksichtigung der Finanzierungskosten für "Wohnung 8" und "Wohnung 13" EUR ... .
- Ermittlung der Beitragsgrundlage, Jahr 2021: EUR 1.271,73 pro Monat bei Berücksichtigung von verfügbaren Einkommen.
- Weiterversicherung der Krankenversicherung (KV), Jahr 2021: EUR 1.271,73 * 7,65 % = EUR 97,29 pro einem Monat.
- Vierteljährliche Krankenversicherung (KV), Jahr 2021: EUR 389,15.
- Szenarienrechnung
- Jahr 2021.
- Lese Veränderung durch Neuvermietung von "Top 4", beachte das falsche Argument von Katharina TSCHISTJAKOW.
- Lese nach Telefonat am 8. Juli 2021 mit Frau Katharina TSCHISTJAKOW über verzerrte Kontostände.
- Lese mit Steuerverrechnung über nicht nur verzerrte, sondern wiederum falsche Kontostände, daher Steuerverrechnung.
- Lese und höre von EUR 1.691,34 ungleich EUR 5.513,62 und ungleich EUR 7.205,45, korrigiere später.
- Lese dann nochmals die auf Zweck bezogene Privatentnahme bei Thomas MAILER.
- Lese EUR 6.616,34 mit Beleg 0809, was schon vom Beleg her eigenartig erscheint.
- Lese von Saldenübernahmen mit Zuteilung zu Fruchtnießern, habe bei Thomas MAILER sonderbare Form der Privatentnahme.
- Lese wie ergänze, sonderbar, da ja bereits von ihm und Verwaltung scheinbar an Anteilsmäßig an alle Begünstigte abgewälzt.
- Lese Abwälzung an die aus Hauptmieten begünstigten Personen, aja.
- Lese also bei so dann für Rückleistung genehme weitere Vorausentnahme von Privatentnahme über diese.
- Lese dann mit dem Vorhaben, nach nicht korrekter Steuererklärung diese erst im nächsten halben Jahr rückzuleisten, aha.
- Lese in diesem Fall von im Vorteil abgewälzter Rechnung, im Vorteil und Voraus der Rückzahlung entnommener Privatgelder.
- Lese von rechtlich eher nicht korrekter Vorgehensweise, abgesehen davon, dass es auch finanztechnisch ein Unsinn ist.
- Lese und unterscheide nochmals Eigentum und Fruchtgenuss, habe dabei Vorsicht gegeben.
- Lese bei vormaliger Finanzierung von "Wohnung 8" und "Wohnung 13" über eine Erinnerung.
- Lese bei Einzahlung mit Recht auf nachträglicher Behebung von geringerer Einzahlung, weil ja vorteilhaft.
- Lese später von Bezahlenlassen durch Hausgemeinschaft mit frühzeitiger Privatentnahme zu späterer Rückzahlung.
- Lese das Vorteil und Vorteil Modell MAILER.
- Lese bei vormals der Hausgemeinschaft, also, aller Fruchtnießer und des Nichterben angelasteten Betragsmäßigkeit diese vor.
- Lese EUR 430,00 als auch die EUR 6.775,45 die besonderer Aufarbeitung bedürfen.
- Lese bei EUR 7.205,45.
- Lese so dann von der Absicht, die Differenz mit Anrechenbarkeit von EUR 1.691,34 an fünf andere Personen abzuwälzen, ja, vor.
- Lese von dieser Zufälligkeit bei Betrachtung von Einkommen aus Selbstständigkeit.
- Lese von einem Drittel Eigentum und Hauptmiete.
- Lese von Entnahme der EUR 1.500,00 und der Hauptmiete für "Wohnung 12" ungleich "Anteilsmäßige Hauptmiete(n)".
- Lese von EUR 190,79 und EUR 1.500,00 in der Summe somit EUR 1.690,79 ungleich EUR 1.691,34.
- Lese und habe somit in der Differenz der EUR 7.205,47 zu EUR 5.513,62, lese somit EUR 1.691,85.
- Lese bei Differenz von EUR 1.076,68 und Differenz von EUR 589,13 in der Additioin dieser Differenzen ebenso.
- Lese dann Differenz der addierten Differenzen von EUR 1.665,81.
- Lese und erkenne dabei nochmals die nicht auf Treuhand vermerkte Einbuchung der Untermiete zu "Top 16, Wohnung 16".
- Lese also mit EUR 5.514,11 über diese später dann erst erklärte Zufälligkeit.
- Lese also mit Korrekturbuchung im Jahr 2021 über eine "Sonstige Einnahme".
- Lese und stelle später mit Banken oder Versicherungen bei Gericht am besten, ja, fest, aja.
- Lese wie vermute, die dann eben nicht oder doch, ganz und immer wie je nach Belieben, ja, von Thomas MAILER erfolgte.
- Lese Beleg 4760521 als von Thomas MAILER selbst zu bezahlenden Beleg.
- Lese also vom Beleg, der als Sonstige Einnahme nun verbucht wurde, aha.
- Lese bei Vermutung zu Rückzahlung der möglicherweise nicht möglichen Privatentnahme eben hierüber.
- Lese und rechne nochmals die Privatentnahme vom 31. Dezember 2020.
- Lese also bei vormals doppelter Berücksichtigung der an sich nicht von Hausgemeinschaft zu leistenden Rechnung weiter.
- Lese bei Berücksichtigung von EUR 1.691,34 von zwei nicht nachvollziehbaren Abbuchungen.
- Lese von EUR 5.514,11 und von EUR 6.775,45.
- Lese somit in Summe von EUR 13.980,90.
- Lese bei Korrektur von (negativ ausgewiesenen) EUR 1.076,68 über Korrektur.
- Lese bei Korrektur von EUR 13.980,90 von EUR 12.904,22.
- Lese von diesem eigentlich auszuweisendem Kontostand am 31. Dezember 2020 bei BANK FÜR TIROL UND VORARLBERG AG.
- Lese somit bei Drittelung der Korrektur von EUR 12.904,22 von dieser dem Anteil entsprechend.
- Lese Lukas PIRKO, Korrektur von EUR 12.190,28 auf EUR 7.888,87, so die Differenz von EUR 4.301,41.
- Lese Franz MAILER, Korrektur von EUR 3.110,83 auf EUR 4.544,63, so die Differenz von EUR 1.433,80.
- Lese Georg MAILER, Korrektur von EUR 3.110,83 auf EUR 4.544,63, so die Differenz von EUR 1.433,80.
- Lese Thomas MAILER, Korrektur von EUR 3.559,67 auf EUR 4.993,47, so die Differenz von EUR 1.433,80.
- Lese und wäre mir hier schon durch die Reihenfolge der Nennung nicht sicher, ob korrekt.
- Lese Elisabeth NEUBAUER, Korrektur von EUR 1.332,27 auf EUR 5.633,68, so die Differenz von EUR 4.301,41.
- Lese und stelle fest, diese Korrekturen sind dann aufgrund der unbezahlten Arbeit neuerlich zu korrigieren.
- Lese bei Korrektur von zu großer Korrektur über kleinere Korrektur.
- Lese wie ergänze, es erst nach vollständigem Durchdenken und Üben möglich.
- Lese und rechne nochmals die Buchungen mit verzögerter Korrektur im Jahr 2021 nach.
- Lese und erinnere die nicht entsprechend geleistete Einzahlung im Jahr 2018, die eben nicht egal ist.
- Lese weiter, denn, ja, nach Einzahlung man eben wieder auch entheben kann, so man selbst so hohen Kredit ansuchte.
- Lese wie im Zufall von der fehlenden Differenz und den fünf Korrekturen in einem.
- Lese von EUR 30.000,00 verringert um EUR 12.904,22 und erhalte somit EUR 17.095,78.
- Lese und habe bei drei weiteren Teilen von diesen EUR 17.095,78 je EUR 5.698,59.
- Lese von Saldenübernahme von EUR 5.782,42 und dann ist es auf einmal doch nicht egal.
- Lese von Masken und Fallen von falschen oder richtigen beziehungsweise erst anzupassenden Aussagen.
- Lese von Masken zu Impfstoffen und Veränderung mit Delta oder Delta als Veränderung.
- Lese und korrigiere weiter, habe bei bisherigen Korrekturen möglichen Irrtum.
- Lese von Korrektur Entnahme bei Eigentümerkonto Thomas MAILER, hätte dann die Instandhaltung an sich zu korrigieren.
- Lese und begründe, da ja dann Thomas MAILER ausserhalb der Hausgemeinschaft die Rechnung bezahlte.
- Lese bei Rückzahlung über Sonstige Einnahmen über das Stehenbleiben der im Zweck gewidmenten Instandhaltung.
- Lese den Sinn der Steuerverrechnung.
- Lese mit neuen Korrekturen die so dann an Wirklichkeit angepassten Korrekturen.
- Lese von EUR 7.204,50 die in Korrektur zu verteilen sind, weil direkt auf jedes Konto, aja, wirkend.
- Lese bei Betrachtung der Eigentümerabrechnung 2020 somit Korrektur weiter.
- Lese bei postivem Kontostand, hier falsch ausgewiesen, über diese Korrektur.
- Lese Lukas PIRKO, ergibt sich bei Wirkung von EUR 2.401,82 und somit EUR 9.788,46.
- Lese Franz MAILER, ergibt sich bei Wirkung von EUR 800,61 somit EUR 3.911,44.
- Lese Georg MAILER, ergibt sich bei Wirkung von EUR 800,61 somit EUR 3.911,44.
- Lese Thomas MAILER, ergibt sich bei Wirkung von EUR 800,61 somit EUR 4.360,28.
- Lese Elisabeth NEUBAUER, ergibt sich bei Wirkung von EUR 2.401,82 und somit EUR 3.734,09.
- Lese wie ergänze, aja, hier erkennt man, Thomas MAILER hätte sich dann die Rechnung nicht leisten wollen.
- Lese von nicht auf Steuernummer 12 353 2822 erfassten Untermieten, aja.
- Lese mit EUR 4.360,28 ungleich EUR 7.205,47.
- Lese und beachte die Versicherungsvergütung Schwarz, "T 4", beachte die zeitliche Verzögerung.
- Lese Belege vor.
- Lese 4. März 2020 mit Beleg 2002212 und lese auch den 12. Februar 2021 Beleg 202100017 mit je EUR 219,50.
- Lese nach Steuerverrechnung 2020 über Steuerverrechnung 2021.
- Lese bei Darstellung der zu 10 % und 20 % besteuerten Bemessungen hierüber.
- Lese bei Teilsummen von EUR 12.620,95, EUR 12.482,22 wie EUR 5.513,62 über eine Summe von EUR 30.616,79.
- Lese bei Darstellung der Umsatzsteuern eine Summe von EUR 4.861,26, Jänner bis Mai 2021.
- Lese von EUR 65,07, EUR 4.574,73 wie auch EUR 103,13.
- Lese nach Summierung auf EUR 4.742,93 von EUR 948,59.
- Lese von einer Umsatzsteuerzahllast von EUR 3.912,68, Jänner bis Mai 2021.
- Lese von EUR 782,54 pro Monat für Steuernummer 12 353 2822.
- Lese also für das Jahr 2020 eine zu geringe Bezahlung aufgrund von Thomas MAILER und "Top 16", ja, "Wohnung 16".
- Lese und wiederhole Korrektur des Kontos bei BANK FÜR TIROL UND VORARLBERG (AG).
- Lese bei Korrektur von (negativ ausgewiesenen) EUR 1.076,68 über Korrektur.
- Lese bei Korrektur durch EUR 7.205,47.
- Lese von Veränderung, in jedem Fall gegeben, so man EUR 6.128,79 als Differenz nennt.
- Lese bei nicht notwendiger Privatentnahme am 31. Dezember 2021 von noch höherer Möglichkeit.
- Lese und erweitere also den positiven Kontostand ohne Abschluss als Kapitalkonto mit EUR 12.745,13.
- Lese und stelle fest, dies wäre ohne Privatentnahme und ohne dem Problemkreis Überzahlung "Top 16" richtig gewesen.
- Lese im Fall von Thomas MAILER von einem Abschluss in Höhe von EUR 4.360,28.
- Lese bei nicht getätigter Privatentnahme von EUR 10.976,62.
- Lese und halte fest, das wäre das Vermögen für Thomas MAILER auf Konto gewesen.
- Lese und stelle fest, dabei wäre kein Grund zu erkennen, ja, gewesen, mit Zusatz Untermiete zu leisten.
- Lese und konkretisiere, ja, mit Zusatz der Untermiete so dann Rechnung für "Top 16" zu leisten.
- Lese von Jänner bis Mai 2021, ein Zeitraum wo man dann zu viel Umsatzsteuerzahllast bezahlte.
- Lese im Fall von Jahr 2020 einen Betrag von EUR 1.381,78, wohlgemerkt, zu wenig bezahlt.
- Lese im Fall von Jänner bis Mai 2021 einen Betrag von EUR 2.300,88, zu viel bezahlt.
- Lese von Guthaben bei Finanzamt, es Ende Mai 2021 mit Höhe von EUR 919,10.
- Lese von Steuerkonto 12 353 2822.
- Lese also von einer Privatentnahme ohne Besteuerung bei Belassung der Instandhaltung, aha.
- Lese also vormals doppelte Belastung.
- Lese bei Instandhaltung von Belastung aller Fruchtnießer und Einkommensbezieher.
- Lese dann bei Privatentnahme nur von Begünstigung von Thomas MAILER.
- Lese daher bei Privatentnahme von Auswirkung auf Eigentümerkonto Thomas MAILER.
- Lese bei Rückzahlung der Sonstigen Einnahmen mit 20 % von dieser so dann nicht nur auf Thomas MAILER wirkenden Zahlung.
- Lese von weiterer Verzerrung.
- Lese dann bei Rückzahlung von Sonstigen Einnahmen mit 20 %, aha.
- Lese dabei von diesen Einnahmen als Nettobetrag ohne Steuer bei vormaliger Entnahme von Bruttobetrag.
- Lese bei Beibehaltung der Instandhaltung von Thomas MAILER und "Top 16", also, "Wohnung 16".
- Lese bei Entnahme, wie Thomas MAILER es machte, hätte also die Instandhaltung im Jahr 2020 korrigiert werden müssen.
- Lese bei Nichtentnahme über die Anrechnung oder gar komplette Weglassung von "Wohnung 16, so Top 16".
- Lese und stelle fest, Thomas MAILER es in allen Fällen selbst leisten konnte und dafür nicht arbeiten musste.
- Lese und habe wiederum nur den Beweis des Erbens.
- Lese und denke mir, vielleicht Herr Thomas MAILER sogar EUR 66.236,67 als Leistung ersetzt haben wollte.
- Lese und stelle fest, doch dies gemäß der Sicherheit von Anteilsbestand ungleich Gesamtanteilsbestand nicht nötig war.
- Lese und prüfte daher die Polizze je Antrag auf Behebung von Euro und Cent selbst.
- Lese ohne Schuldzuweisung an Erben die mögliche Problematik, aha.
- Lese wie ergänze, Problematik, so man Nichterben für Erben arbeiten lässt, ohne dies selbst zu leisten.
- Lese das Verwaltungsmandat nur in Bezug auf die Erben, so der Fruchtgenuss zeigend.
- Lese Verwechslung von Lukas PIRKO zu Franz MAILER, Thomas MAILER, Georg MAILER und Elisabeth NEUBAUER.
- Lese bei Eigentum und Grundbuch anders wie bei Fruchtgenuss, erkenne nun, aja.
- Lese wie ziehe selbst Erkenntnis, also, erkenne, aja, dass dies alles andere als kostenlos und gratis ist.
- Lese von leisten und leisten können.
- Lese und habe allerdings richtige Korrektur was die Instandhaltung, Privatentnahme mit Zweck und Rückleistung betrifft.
- Lese Begründung, Instandhaltung alle betraf und betrifft, Privatentnahme nur Thomas MAILER begünstigte.
- Lese und stelle fest, später bei Nettorückzahlung der Differenz eben diese weitere Differenz erst sichtbar machte.
- Lese Kreditgewährung von Hausgemeinschaft an Erbe Thomas MAILER mit möglichen Vorzeichenfehlern.
- Lese von ungeklärten EUR 1.691,34.
- Lese und stelle fest, dieser Betrag blieb bei allen anderen und auch Thomas MAILER je Anteil als Aufwand selbst stehen.
- Lese die steuerliche Erklärung je Anteil, im Falle des Nichterbes bei 12 314 4057 direkt zum Nachteil wirkend.
- Lese und stelle fest, obwohl ich nicht Mieter in "Wohnung 16" bin, ergänze.
- Lese wie ergänze, hatte ich somit für diesen Mieter und Untermietern zu bezahlen.
- Lese wie füge hinzu, ohne einen Cent für Arbeit als Geld geleistet bekommen zu haben.
- Lese bei EUR 1.691,34 in jedem Fall von EUR 563,78 Belastung je Drittel und von EUR 187,93 je Neuntel.
- Lese und erkenne nun den Zufall in der Ombud von Selbstbegünstigung.
- Lese nur die Anteilsmäßige Entnahme von Hauptmieten, aja.
- Lese von der Utopie von Katharina TSCHISTJAKOW und Thomas MAILER, aber nicht nur.
- Lese bei Berücksichtigung einer geringen Summe über die Leistung des Restes an sich durch vorhandenes Guthaben.
- Lese von Guthaben aus Fruchtgenuss, begründet auf Erbe, also, an sich vom Fall Thomas MAILER.
- Lese und ergänze, auch die Untermiete Herrn Thomas MAILER zur Verfügung gestanden ist wie wäre und immer noch steht.
- Lese und nähere wiederum Werte ungleich Währung an vorgegebene Aussagen und Sprüche an.
- Lese also von Thomas MAILER und somit seiner nicht gedeckten Differenz von EUR 5.514,11.
- Lese EUR 5.514,11 ungleich EUR 4.993,47.
- Lese Fehlbetrag von EUR 520,64.
- Lese von Steuertrick, aha, und auch nicht korrekter Erklärung zu in Regeln optimierter Steuerberatung.
- Lese über die Anzeige der Steuerverrechnung in Höhe von EUR 1.381,78.
- Lese bei Anzeige der Steuerverrechnung den Missbrauch meines NAMENS vor.
- Lese bei EUR 5.514,11 und Ermittlung von 20 % von EUR 1.102,82.
- Lese bei EUR 6.775,45 und Ermittlung von 20 % von EUR 1.355,09.
- Lese mit späterem Bescheid zu Promotion und echter Dissertation von echten Doktoren der Steuerrechtslehre.
- Lese acht Jahre später vom Versuch, eine Professur anstreben zu wollen, aja.
- Lese 12.718,00 und korrigiere später.
- Lese bei Verzerrung von Kontoständen die Anteilsmäßige Entwicklung dadurch, wiederhole den Fall.
- Lese bei so dann nicht mehr von Überweisungen zwischen zwei Banken.
- Lese also von BANK FÜR TIROL UND VORARLBERG AG an KREMSER BANK UND SPARKASSEN AG.
- Lese und erinnere die nicht eingehaltene Vereinbarung aus dem Jahr 2018, so die Einlage von EUR 30.000,00 je Anteil.
- Lese bei Verzicht auf das Nichtrecht auf EUR 30.000,00 zugreifen zu dürfen.
- Lese bei Nichteinzahlung von EUR 30.000,00 über die Nichteinzahlung, selbst dann, wenn mehr Geld auf Konto vorhanden war.
- Lese von vormals und zuerst einzuzahlenden EUR 30.000,00 und erst dann zu behebenden EUR 30.000,00.
- Lese bei EUR 10.000,00 ungleich EUR 10.000,00 und ungleich EUR 10.000,00 exakt den gleichen Fall wie bei "Wohnung 6 und 7".
- Lese Bank an Bank als Buchungssatz, habe dabei bei richtiger Betrachtung keine negativen Kontostände.
- Lese internen Regress bei vier Fruchtnießern zu einem anderen.
- Lese über die falsche Interpretation von Erben, da keine Vorstellung von Arbeit habend.
- Lese von Kundenbetreuern, die sich diesem Thema noch gar nie widmen mussten.
- Lese von Gewährung von Arbeit für Geld ohne Leistung oder mit Leistung, je nach Erklärung von Einkommen und Steuer.
- Lese von Arbeit und Leistung, sehe bei Erben kein Verständnis gegeben, bei Treuhand zum Teil auch nicht sehr ausgeprägt.
- Lese über Korrektur im Kontostand der Hausgemeinschaft, für Steuernummer 12 353 2822 haftend.
- Lese daher die Korrekturen, um für 12 314 4057 die richtige Bemessungsgrundlage zu erhalten.
- Lese von Beitragsgrundlage, die sich somit mit dieser Bemessung decken sollte, aber derzeit nicht tut.
- Lese über wiederum tendenziell falsch oder nicht so richtig dargestellte Eigentümerkonten.
- Lese und prüfe die Korrekturbuchungen für 2021.
- Lese angebliche Kaution an KONDZIOLKA, falsch, da Rainer PATAK der neue Mieter ist.
- Lese Veränderung durch Korrektur bei Beitragsgrundlage.
- Lese bei cirka EUR 14.000,00 über neue Beitragsgrundlage bei Weiterversicherung in Krankenversicherung, an sich ermittelbar.
- Lese und schätze somit EUR 14.000,00 bei einem Monat von zwölf Monaten auf EUR 1.166,67.
- Lese und ermittle mit EUR 1.166,67 und 7,65 % einen Betrag von monatlich EUR 89,25.
- Lese und habe bei Jänner bis Juni somit EUR 535,50.
- Lese einen geschätzten Rückstand von EUR 35,50 und weitere Beiträge in Höhe von diesen EUR 89,25.
- Lese von EUR 124,75 für Juli 2021.
- Lese diesen Beitrag als möglichen Beitrag für die Krankenversicherung, auf 12 353 2822 zu berücksichtigen.
- Lese und stütze mich, Herrn Lukas PIRKO, dabei auf jene Unterlagen, die mir vorliegen.
Nun, ich, der ich im Jahr 2008 mit dem Thema "Die Projektive Geometrie und ihre Anwendung in der Ökonomie (Spieltheorie)" promovierte, ich hoffe Ihnen somit in Erinnerung an meine Habilitierung im Jahr ....................., welche 2016 an der Fakultät für Physik verfestigt wurde, gedient zu haben, so auch damals, als ich Ihnen den NOBELpreis im Gedächtnis an Alfred NOBEL erklärt habe.
Mit den besten Grüßen an das Finanzamt und die nicht bezahlte (Mit)Betreuung der Steuernummer 12 353 2822.
............................
Lukas PIRKO, später nur über Feststellung bei Steuernummer 12 314 4057 als Todesfallleistung (nicht für mich) vereinbar (gewesen).
Referenzen.
#. Hinweis: Lese, "Lese https://www.svs.at/cdscontent/load?contentid=10008.741533&version=1608733518.".
#. Hinweis: Lese, "Lese https://lukaspirko2021bankundkreditwiekarte.blogspot.com/2021/07/anpassungen-bei-kredit-und-girokonto.html.".
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen